Icon Logo

Netzwerk Freimaurerforschung

Jörg Bergmann / Hans-Hermann Höhmann: Die Freimaurer im Prozess der Modernisierung heute

Theoretischer Ausgangspunkt unserer Betrachtung ist die Feststellung, dass sich gesellschaftliche Assoziationen wie die Logen der Freimaurer, aber auch andere Formen sozialer Einbindung unter besonderen sozialgeschichtlichen Bedingungen aufgrund einer spezifischen gesellschaftlichen Nachfrage nach Mitgliedschaft in ihnen entwickeln. Die Wirksamkeit dieser Nachfrage nach sozialer Einbindung hängt einerseits von den Freiheitsspielräumen ab, die ein soziopolitisches System seinen Bürgern […]

Helmut Reinalter: Handbuch der freimaurerischen Grundbegriffe

Dieses Handbuch repräsentiert ein Desiderat der Forschung zur Freimaurerei. Namhafte Historiker präsentieren spannende Grundlagen für weitere freimaurerische Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Angestrebt wird keine lückenlose Behandlung des Themas, der Fokus liegt auf der großen Vielfalt der Zugänge zur Freimaurerei. Veröffentlicht werden nur Originalquellen, die bisher nicht publiziert wurden. Die einzelnen Beiträge gruppieren sich um drei […]

Helmut Reinalter (Hrsg.): Verschwörungstheorien, Theorie, Geschichte, Wirkung

Die Freimaurerei zog von Anfang an Verschwörungstheorien nach sich. Die Vorstellung, geheime Drahtzieher seien am Werk, und dass die Welt von konspirativen Gruppen gelenkt werde, findet sich in zahlreichen literarischen Werken, populärwissenschaftlichen Büchern und in der rechtsextremistischen Propaganda. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge namhafter Spezialisten zu diesen Verschwörungstheorien und analysiert Ausprägungen, Wirkung und Hintergründe. Die […]

Hans-Hermann Höhmann: Freimaurerei und gesellschaftliche Gegenwart: Umfeld, Identität, Perspektiven

Das Projekt „Deutsche Freimaurerei der Gegenwart: Zur Wechselwirkung von moderner Gesellschaft und bürgerlicher Geselligkeit“ ist auf eine umfassende sozialwissenschaftliche Erforschung der deutschen Freimaurerei der Gegenwart angelegt. Sein Interesse ist zumeinen darauf gerichtet, zu rekonstruieren, wie sich Entwicklungstendenzen der modernen Gesellschaft in den Veränderungen der Freimaurerei widerspiegeln. Zum anderen soll ausgehend von der Freimaurerei in umgekehrter […]

Klaus-Jürgen Grün: Tempelarbeit

Wer zum ersten Mal einen freimaurerischen Tempel betritt, sollte sich klarmachen, dass er sich nicht in einem Heiligtum befindet. Vielmehr baut sich der Tempel aus der Mitte der Lebenswelt der Mitglieder einer Loge auf. So sind Tempel an verschiedenen Orten auch unterschiedlich ausgestattet. Nur weniges bleibt immer gleich: Die Ausrichtung von Ost nach West und […]

Marian Füssel: Geheimnis und Diskursivierung. Zur Dialektik von Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Illuminatenorden

Jede Auseinandersetzung mit den Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts sieht sich zunächst mit dem scheinbar paradoxen Phänomen konfrontiert, dass gerade das Zeitalter der Aufklärung von einer Hochkonjunktur geheimer Assoziationsformen geprägt war (Möller 1986: 214). Eingebettet in einen von Jürgen Habermas klassisch als Strukturwandel der Öffentlichkeit bezeichneten Prozess wurden Öffentlichkeit und Geheimnis zu einer semantischen Leitdifferenz des […]

Günter Wolf: Freimaurerei in Leo Tostois Roman „Krieg und Frieden

Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur ist der in einem Umfang von 4 Büchern mit rund 2000 Seiten und 559 handelnden Personen vom Grafen Leo Nikolajewitsch Tolstoi geschriebene Roman „Krieg und Frieden“. Er ist gewissermaßen als das Nationalepos Russlands anzusehen. Das Werk umfaßt etwa die Zeitspanne von 1805-1820, als in Russland Zar Alexander I. regierte […]

Florian Maurice: Die Mysterien der Aufklärung. Esoterische Traditionen in der Freimaurerei?

Es ist unbestritten, daß wir in vielen Logen des 18. Jahrhunderts den Glauben an die Existenz esoterischer Traditionen finden, und man wird auch sagen können, daß sich im Inneren einiger Logensysteme Übereinstimmungen mit älterem hermetischen Gedankengut feststellen lassen. Das gilt besonders für die Hochgradsysteme, die bekanntlich in den beiden Jahrzehnten nach dem Siebenjährigen Krieg eine […]

Karlheinz Gerlach: Die Loge zur Toleranz 1782-1792 in Berlin

Der Begriff Toleranzloge faßt die gleichberechtigte Mitgliedschaft von Freimaurern christlichen und jüdischen Glaubens zu einer Zeit, als die preußische Freimaurerei auf das positive Bekenntnis zu einer der christlichen (Haupt-)Konfessionen pochte. Sie stand damit imWiderspruch zu der ursprünglichen freimaurerischen Maxime konfessioneller Neutralität. Die Toleranzloge hingegen knüpfte an die Alten Pflichten von 1723 an. Die Toleranzloge publizierte […]