Icon Logo

Netzwerk Freimaurerforschung

Neugebauer-Wölk Monika

Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk

 
 

 

 

Geb. 1946, Studium der Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin, dort auch Promotion (1978) und Habilitation (1989). 1971 bis 1989 Wissenschaftliche Assistentin bzw. Geschäftsführerin der Historischen Kommission zu Berlin, 1989-1992 Lehrstuhlvertretung für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg.1993-2010 Professorin für die Geschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts an der Universität Halle-Wittenberg.
Mitglied des Direktoriums des „Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung“ Halle. 1998 bis 2000 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts.
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Periodika „Aries. Journal for the Study of Western Esotericism“ und „Zeitschrift für internationale Freimaurer-Forschung“.

Aktuelle Projekte

  • Edition der Korrespondenz des Illuminatenordens 1776 bis 1787 (mit Reinhard Markner und Hermann Schüttler)
  • DFG-Forschergruppe „Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik“ (Sprecherin)

Publikationen zur Freimaurerei (Auswahl)

  • Reichsjustiz und Aufklärung. Das Reichskammergericht im Netzwerk der Illuminaten (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Heft 14), Wetzlar 1993.
  • Esoterische Bünde und bürgerliche Gesellschaft. Entwicklungslinien zur modernen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrhunderts (Kleine Schriften zur Aufklärung, hrsg. v. d. Lessing-Akademie Wolfenbüttel, 8), Göttingen 1995.
  • Auszugsweiser Neuabdruck unter dem Titel: Zur Konzipierung der bürgerlichen Gesellschaft. Freimaurerei und Esoterik, in: Joachim Berger/Klaus-Jürgen Grün (Hrsg.): Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei, München-Wien 2002, S. 80-89.
  • Aufklärung und Esoterik (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 24), Hamburg 1999 (Herausgeberin).
  • Arkanwelten im politischen Kontext (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 15), Hamburg 2003 (Herausgeberin).
  • Der Kampf um die Aufklärung. Die Universität Halle 1730 bis 1806, in: Martin-Luther-Universität. Von der Gründung bis zur Neugestaltung nach zwei Diktaturen, hrsg. v. Gunnar Berg u. Hans-Hermann Hartwich, Opladen 1994, S. 27-56.
  • Die utopische Struktur gesellschaftlicher Zielprojektionen im Illuminatenbund, in: Monika Neugebauer-Wölk/Richard Saage (Hrsg.), Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert, Tübingen 1996, S. 169-197.
  • Die Geheimnisse der Maurer. Plädoyer für die Akzeptanz des Esoterischen in der historischen Aufklärungsforschung, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, 21. Jg. (1997), S. 15-32. Wieder in: Quatuor Coronati Jahrbuch Nr. 39 (2002), S. 7-21.
  • Esoterik in der Frühen Neuzeit. Zum Paradigma der Religionsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, in: Zeitschrift für Historische Forschung 27 (2000), S. 321-364.
  • Nicolai – Tiedemann – Herder. Texte und Kontroversen zum hermetischen Denken in der Spätaufklärung, in: Anne-Charlott Trepp/Hartmut Lehmann (Hg.): Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2001, S. 397-448.
  • „Denn dis ist müglich, lieber Sohn!“ Zur esoterischen Übersetzungstradition des Corpus Hermeticum in der Frühen Neuzeit, in: Richard Caron/Joscelyn Godwin/Wouter J. Hanegraaff/Jean-Louis Viellard-Baron (Hg.): Esotérisme, gnoses & imaginaire symbolique. Mélanges offerts à Antoine Faivre, Leuven 2001, S. 131-144.
  • Esoterik und Christentum vor 1800. Prolegomena zu einer Bestimmung ihrer Differenz, in: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism 3 (2003), S. 127-165.
  • Esoterik als Element freimaurerischer Geschichte und Geschichtsforschung, in: Quatuor Coronati Jahrbuch 40 (2003), S. 1-24.
  • Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten, in: Garber, Jörn/Thoma, Heinz (Hg.), Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert, Tübingen 2004 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24) S. 323-338.
  • Die Korrespondenz des Illuminatenordens, Bd. 1: 1776-1781, Tübingen 2005 (hg. mit Reinhard Markner/Hermann Schüttler)
  • „you shall not reveal any pairt of what you shall hear or see…”. Geheimnis und Öffentlichkeit in masonischen Systemen des 18. Jahrhunderts, in: Michael Bergunder/Daniel Cyranka (Hgg.): Esoterik und Christentum. Religionsgeschichtliche und theologische Perspektiven, Leipzig 2005, S. 11-29.
  • Esoterik und Neuzeit. Überlegungen zur historischen Tiefenstruktur religiösen Denkens im Nationalsozialismus, in: (online-Zeitschrift) zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1, URL:http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Neugebauerwoelk/dippArticle.pdf, S.1-28.
  • Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation, Tübingen 2008.
  • Aufklärung – Esoterik – Wissen. Transformationen des Religiösen im Säkularisierungsprozess, in: M. Neugebauer-Wölk (Hg.): Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation, Tübingen 2008, S. 5-28.
  • Debatten im Geheimraum der Aufklärung. Konstellationen des Wissensgewinns im Orden der Illuminaten, in Wolfgang Hardtwig (Hg.): Die Aufklärung und ihre Weltwirkung (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 23), Göttingen 2010, S. 17-46
  • Religion als Thema der Geschichtswissenschaft, in: Wilhelm Graf/Friedrich Voigt (Hg.): Religion(en) deuten. Transformationen der Religionsforschung, Berlin/New York 2010, S. 259-280
  • Esoterische Religiosität und ihre Bedeutung für die Freimaurerei, in: Quatuor Coronati Jahrbuch Nr. 47 (2010), S. 97-110
  • Der Esoteriker und die Esoterik. Wie das Esoterische im 18. Jahrhundert zum Begriff wird und seinen Weg in die Moderne findet. In: Aries 10/2 (2010), S. 217-231
  • Neugebauer-Wölk, Monika; Geffarth, Renko; Meumann, Markus: Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 50).