Icon Logo

Netzwerk Freimaurerforschung

Dziergwa Roman

Prof. Dr. Roman Dziergwa

 
 

 

 

Geb. 1956 in Ostrzeszów (Polen). In den Jahren 1975-1981 Studium der Fächer Außenhandel an der Akademie für Wirtschaftswissenschaften und Germanische Philologie an der Adam Mickiewicz-Universität in Posen. Stipendiat der Stadt Kiel in den Jahren 1986/86 und 1991/92. Forschungsstipendien in Potsdam und Weimar. 1989 Promotion, 1998 Habilitation, Professor seit 2000. Leiter der Abteilung für die polnisch-deutschen Literaturbeziehungen und stellvertretender Direktor im Institut für Germanische Philologie der Posener Universität. Mitglied der Internationalen Vereinigung für Germanistik (Association Internationale des Germanistes).

Arbeitsschwerpunkte

Heinrich und Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Geschichte der Freimaurerei in Deutschland und Polen, Freimaurerei und Literatur, Literaturverfilmungen, Kultur der Technik.

Publikationen zur Freimaurerei (Auswahl)

Ca. 120 Publikationen. Nachstehend eine Auswahl:

1. Monographien

  • Lessing und die Freimaurerei. Untersuchungen zur Rezeption von G.E.Lessings Spätwerk ‚Ernst und Falk. Gespräche für Freymäurer‘ in den freimaurerischen und antifreimaurerischen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts (bis 1933), Peter Lang Verlag 1992 Europäische Hochschulschriften: Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur; Bd.1332.
  • Literaturästhetik versus Tagespolitik. Zur Rezeption und Funktion der deutschsprachigen Literatur in Polen in der Zwischenkriegszeit (1918-1939), Peter Lang Verlag , Frankfurt am Main 1998.
  • Am Vorabend des Grauens. Studien zum Spannungsfeld Politik – Literatur – Film in Deutschland und Polen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2005, Posener Beiträge zur Germanistik, hg. von Czeslaw Karolak, B.4.


2. Sonstige

  • Herder als freimaurerischer Klassiker, in: Johann Gottfried Herders humanistisches Denken und universale Wirkung, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdanskiego, Gdansk 1997, S.72-83.
  • “Ein anspruchsvoller, aber wahrhaft herzerwärmender Aufenthalt“ – politisch-kulturelle Bedeutung des Warschauer Besuchs von Thomas Mann (12.-15.März 1927) und dessen Echo in der polnischen Presse, in: Kwartalnik Neofilologiczny 2/97, S.97-111.
  • Literatura a film – problemy adaptacji filmowej dziel literackich na przykladzie ekranizacji powiesci Ericha Marii Remarka, in: Scripta Neophilologica Posnaniensia, Poznan 1999, S. 127-137.
  • Zur rezeptionsgeschichtlichen Erforschung des Kulturtransfers zwischen Deutschland und Polen in der Zwischenkriegszeit. Entwicklungschancen und Perspektiven, in: Ksiega jubileuszowa milenijnego zjazdu SGP, Warschau 2001.
  • Aus welcher Sprache? Zu den Übersetzungen von Remarques Romanen in der polnischen Literaturkritik, in: 60 Sprachen. Erich Maria Remarque: Übersetzungsgeschichte- und probleme. Hg. von Thomas F. Schneider und Roman R. Tschaikowski, Osnabrück 2002, S.3-46.
  • Die Infektion eines Apologeten. Polnische Intellektuelle und die Gide-Feuchtwanger-Debatte, in: Engagement, Debatten, Skandale, deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen, hg. Von Joanna Jablkowska und Malgorzata Pólrola. Lódz. Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego 2002, S. 239-253.
  • Zum Pilsudski-Kult in der deutschen Polenliteratur der Zwischenkriegszeit, in: Izabela Sellmer (Hg.), Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-)Biographien unter Legitimierungszwang, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2003, S. 9-21.
  • Voyages, visites et confrontations littéraires avec les confins orientaux de la Pologne de l’Entre-deux-guerres chez les auteurs allemands, in: Cultures d’Europe Centrale.” Le voyage dans les confins. Nr 3. Paris 2003, S. 175-188.
  • Film w III Rzeszy, in: Sztuki piekne w III Rzeszy. W przeddzien 70. rocznicy palenia ksiazek: 10 V 1933 – 10 V 2003. Katalog wystawy. Redakcja: Hubert Orlowski, Poznan 2004, S.29-42.
  • Obraz Polski miedzywojennej i konfrontacje z Kresami Wschodnimi II Rzeczypospolitej w utworach pisarzy niemieckich w latach 1918-1939, in: Studia Historica Slavo-Germanica XXV, Poznan 2004, S. 113-130.
  • Lessings Freimaurergespräche „Ernst und Falk“, in: Quatuor Coronati Jahrbuch 41 / 2004, Bayreuth 2004, S. 185-204.
  • Posen als Logenort 1871-1938. Deutsch-polnische Begegnungen und Konflikte im Umfeld der Loge „Zum Tempel der Eintracht“ in: Quatuor Coronati Jahrbuch 2006, S. 255-267.
  • „…auf die tabula rasa der Freimaurerei etwas zu schreiben, was ihrer würdig ist“: Der ‚klassische‘ Freimaurerdiskurs (Lessing, Herder, Fichte, Krause, Feßler) in: Quatuor Coronati Jahrbuch 2006, S. 137-151.
  • Die antipolnischen Produktionen der deutschen Filmindustrie in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, w: Die Rolle der Medien bei der Kriegsdarstellung und -deutung / Hrsg. Claudia Glunz; Artur Pelka; Thomas F. Schneider., Osnabrück, 2007, S. 396-407.
  • Auf den Spuren gemeinsamer Vergangenheit in die Zukunft. Migrationsforschung als Möglichkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit und interkulturellen Dialoges zwischen Polen und Deutschland, in: Jean-Marie Valentin (Hg.), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Band 6: Migrations-, Emigrations- und Reemigrationskulturen – Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2007, S. 35-44.
  • Die Bahn Schildberg-Deutschhof in: Jahrbuch Weichsel-Warthe 2008, S. 87-96.
  • „Poznańska loża Świątynia Jedności/ Zum Tempel der Eintracht  (1820-1938) po latach. Polsko-niemieckie dziedzictwo a dzień dzisiejszy” in:Masoneria polska w kraju i na emigracji pod red.  Kazimierza Karolczaka i Łukasza Tomasza Sroki, Kraków 2012, S. 24-42


3. Herausgebertätigkeit

  • Tomasz Mann w krytyce i literaturze polskiej. Antologia tekstów i dokumentów. Wybór i opracowanie: Roman Dziergwa, Wydawnictwo Poznanskie, S. 434, Poznan 2003.
  • Arthur Rhode, Schildberger Erinnerungen. Wspomnienia ostrzeszowskiego pastora , opracowanie i przeklady tekstów Roman Dziergwa, Poznan, S.246.


4. Translatorische Tätigkeit

  • Arthur Rhode, Ostrowoer Erinnerungen. Wspomnienia ostrowskie, Biblioteka Publiczna im. Stefana Rowinskiego, Ostrów Wielkopolski 2008, S. 245.
  • Günter Brakelmann, Helmuth James von Moltke. Biografia, Wydawnictwo Poznanskie, Poznan 2009.