Klaus-Jürgen Grün: Wörter machen Götter
Es ist reichlich geschrieben worden über den symbolischen Bund der Freimaurer. Aber es gibt keine Studie, die einmal den Versuch unternommen hätte, den Symbolcharakter der Freimaurerei anhand einiger ihrer wesentlichen Symbole nach dem Vorbild der konzeptuellen Metapher ausdrücklich zu machen. Klaus-Jürgen Grün unternimmt diesen Versuch und findet dabei heraus, dass die Umwandlung religiöser und liturgischer […]
Klaus-Jürgen Grün, Das verlorene Wort. Humanitäre Freimaurerei und die sanfte Revolte des autonomen Menschen.
Freimaurerei wird von außen oft als etwas Altmodisches, Überlebtes betrachtet. Vielfach flüchten sich Autoren in die Geschichte, um akribisch aufzuzählen, welche großartigen Köpfe früher einmal Freimaurer waren. Zu wenig haben sie sich bislang mit den philosophischen und religionsphilosophischen Grundlagen der Freimaurerei und ihrer Bedeutung für ein modernes aufgeklärtes Bewusstsein befasst. Klaus-Jürgen Grün beschreibt in diesem […]
Klaus-Jürgen Grün: Philosopie der Freimaurerei. Eine interkulturelle Perspektive
Das Buch enthält zunächst einen Abriss der Geschichte der neueren Freimaurerei vom frühen 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anschließend kommen die Ziele der Freimaurerei zur Sprache. Sie betreffen ihr Verhältnis zu den Religionen, zur Demokratie, die imaginäre Bruderschaft und ihren Anspruch auf Fortsetzung des Projekts der Aufklärung. Der interkulturelle Aspekt der Freimaurerei stammt aus […]
Klaus-Jürgen Grün: Tempelarbeit
Wer zum ersten Mal einen freimaurerischen Tempel betritt, sollte sich klarmachen, dass er sich nicht in einem Heiligtum befindet. Vielmehr baut sich der Tempel aus der Mitte der Lebenswelt der Mitglieder einer Loge auf. So sind Tempel an verschiedenen Orten auch unterschiedlich ausgestattet. Nur weniges bleibt immer gleich: Die Ausrichtung von Ost nach West und […]
Klaus-Jürgen Grün: Freigeister, Monisten und Freimaurer.Versuche zur Reformloge am Beispiel des Freimaurerbundes Zur aufgehenden Sonne
Das neunzehnte Jahrhundert ist das Jahrhundert der Freigeister und Dissidenten in Deutschland. Dies wirkt sich auch aus auf die Weltanschauung der Freimaurer, die sich bis dahin zum Großteil dem Evangelium der christlichen Religion engstens verbunden gefühlt hatten. Zum Inhalt