Klaus-Jürgen Grün: Tempelarbeit
Wer zum ersten Mal einen freimaurerischen Tempel betritt, sollte sich klarmachen, dass er sich nicht in einem Heiligtum befindet. Vielmehr baut sich der Tempel aus der Mitte der Lebenswelt der Mitglieder einer Loge auf. So sind Tempel an verschiedenen Orten auch unterschiedlich ausgestattet. Nur weniges bleibt immer gleich: Die Ausrichtung von Ost nach West und […]
Klaus-Jürgen Grün: Freigeister, Monisten und Freimaurer.Versuche zur Reformloge am Beispiel des Freimaurerbundes Zur aufgehenden Sonne
Das neunzehnte Jahrhundert ist das Jahrhundert der Freigeister und Dissidenten in Deutschland. Dies wirkt sich auch aus auf die Weltanschauung der Freimaurer, die sich bis dahin zum Großteil dem Evangelium der christlichen Religion engstens verbunden gefühlt hatten. Zum Inhalt
Marian Füssel: Geheimnis und Diskursivierung. Zur Dialektik von Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Illuminatenorden
Jede Auseinandersetzung mit den Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts sieht sich zunächst mit dem scheinbar paradoxen Phänomen konfrontiert, dass gerade das Zeitalter der Aufklärung von einer Hochkonjunktur geheimer Assoziationsformen geprägt war (Möller 1986: 214). Eingebettet in einen von Jürgen Habermas klassisch als Strukturwandel der Öffentlichkeit bezeichneten Prozess wurden Öffentlichkeit und Geheimnis zu einer semantischen Leitdifferenz des […]
Günter Wolf: Freimaurerei in Leo Tostois Roman „Krieg und Frieden
Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur ist der in einem Umfang von 4 Büchern mit rund 2000 Seiten und 559 handelnden Personen vom Grafen Leo Nikolajewitsch Tolstoi geschriebene Roman „Krieg und Frieden“. Er ist gewissermaßen als das Nationalepos Russlands anzusehen. Das Werk umfaßt etwa die Zeitspanne von 1805-1820, als in Russland Zar Alexander I. regierte […]
Florian Maurice: Die Mysterien der Aufklärung. Esoterische Traditionen in der Freimaurerei?
Es ist unbestritten, daß wir in vielen Logen des 18. Jahrhunderts den Glauben an die Existenz esoterischer Traditionen finden, und man wird auch sagen können, daß sich im Inneren einiger Logensysteme Übereinstimmungen mit älterem hermetischen Gedankengut feststellen lassen. Das gilt besonders für die Hochgradsysteme, die bekanntlich in den beiden Jahrzehnten nach dem Siebenjährigen Krieg eine […]
Karlheinz Gerlach: Die Loge zur Toleranz 1782-1792 in Berlin
Der Begriff Toleranzloge faßt die gleichberechtigte Mitgliedschaft von Freimaurern christlichen und jüdischen Glaubens zu einer Zeit, als die preußische Freimaurerei auf das positive Bekenntnis zu einer der christlichen (Haupt-)Konfessionen pochte. Sie stand damit imWiderspruch zu der ursprünglichen freimaurerischen Maxime konfessioneller Neutralität. Die Toleranzloge hingegen knüpfte an die Alten Pflichten von 1723 an. Die Toleranzloge publizierte […]