Icon Logo

Netzwerk Freimaurerforschung

Alfred Schmidt: Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei

Deistische Wurzeln und Aspekte. Freimaurer sind entstanden wie Mythen: Auf einmal waren sie da. Es gibt keinen Autor, der sie erfunden hat. Sie entstehen im Klima der europäischen Aufklärung. Ihr erklärtes Ziel ist die Humanisierung des Menschen. Fromme Christen fürchteten zu Recht eine Marginalisierung ihrer eigenen Religion durch Freimaurerei. Daher haben viele von ihnen von […]

Helmut Reinalter: Freimaurerische Persönlichkeiten in Europa

Ausgewählte Biografien von Freimaurern, die neben den einzelnen Persönlichkeiten auch die politische, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Freimaurerei seit der Frühen Neuzeit beleuchten. Die Freimaurerei ist eine international verbreitete Vereinigung, die unter Achtung der Würde des Menschen und der Menschenrechte für Aufklärung, Toleranz, freie Entwicklung der Persönlichkeit, Brüderlichkeit und allgemeine Menschenliebe eintritt. Sie geht davon […]

Hans-Hermann Höhmann: Identität und Gedächtnis

Deutsche Freimaurer tun sich schwer mit dem Kampf des Gedächtnisses gegen das Vergessen. Dies zeigt ihr Umgang mit der eigenen und mit deutscher Geschichte. Sie neigen dazu, unbequeme Wahrheiten über die Vergangenheit zu verdrängen und die Sicht auf die Realität des Gewesenen mit selbstgemachten historischen Kulissen zu verstellen. Besonders ausgeprägt ist diese Haltung in Bezug […]

Klaus-Jürgen Grün, Das verlorene Wort. Humanitäre Freimaurerei und die sanfte Revolte des autonomen Menschen.

Freimaurerei wird von außen oft als etwas Altmodisches, Überlebtes betrachtet. Vielfach flüchten sich Autoren in die Geschichte, um akribisch aufzuzählen, welche großartigen Köpfe früher einmal Freimaurer waren. Zu wenig haben sie sich bislang mit den philosophischen und religionsphilosophischen Grundlagen der Freimaurerei und ihrer Bedeutung für ein modernes aufgeklärtes Bewusstsein befasst. Klaus-Jürgen Grün beschreibt in diesem […]

Karlheinz Gerlach, Die Freimaurer im Alten Preußen 1738–1806, Die Logen in Pommern, Preußen

Die Untersuchung „Die Freimaurer im Alten Preußen 1738 – 1806“ ging aus einem von Prof. Dr. Helmut Reinalter geleiteten und vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien geförderten und finanzierten Forschungsprojekt der Forschungsstelle Demokratische Bewegungen an der Geistesgeschichtlichen Fakultät der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Kommission zur Erforschung der Freimaurerei […]

Karlheinz Gerlach, Die Freimaurer im Alten Preußen 1738–1806, Die Logen in Berlin

„Die Logen In Berlin“ ist der einleitende Band des dreibändigen Werks „Die Freimaurer im Alten Preußen“ (Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein, Innsbruck 2007; Die Logen in Pommern, Preußen und Schlesien, Innsbruck 2009). Die Darstellung beruht auf den überlieferten Archivalien (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem, Freimaurerbestände), der masonischen Literatur sowie auf der Literatur zu Preußen. Gegenstand sind im Zusammenhang mit der Geschichte der Freimaurerei sowie der Kulturgeschichte Preußens die 27 Berliner Logen (Sozialstruktur, regionale Herkunft, Konfessionen, Finanzen, Sozialverhalten, Kulturelles Engagement u.a.) sowie der 3880 Mitglieder (29,4% von 13170 ermittelten preußischen Freimaurern).

Hans-Hermann Höhmann: Zwischen Aufklärung und Esoterik

Hans-Hermann Höhmann, Freimaurer und Freimaurerforscher, entwickelt das Projekt einer Humanistischen Freimaurerei. Bezugspunkte seiner Konzeption sind die Anforderungen der Gegenwart sowie die Traditionen von Humanismus, Aufklärung und humanitärer Freimaurerei. Geselligkeit, ethische Orientierung und Ritual bestimmen die freimaurerische Praxis. Nicht das Streben nach esoterischer Erkenntnis ist Inhalt der maurerischen Arbeit, sondern das Bemühen um Einübung in eine […]

Helmut Reinalter: Geheimbünde in Tirol

Dieses Standardwerk – die ursprünglich im Jahr 1982 erschienene und längst vergriffene Fassung wurde für diese Neuausgabe umfassend aktualisiert und erweitert – untersucht die Entwicklungen von Freimaurerei und Geheimbünden in Tirol.Neben biographischen Abschnitten ist der Band grundsätzlich strukturgeschichtlich konzipiert, sodass ein plastisches Bild der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse der Spätaufklärung in Tirol entworfen wird.

Hans-Hermann Höhmann: Freimaurerei. Analysen, Überlegungen, Perspektiven (Online)

Seit 1958 gehöre ich dem Freimaurerbund an. Er hat mich durch mein erwachsenes Leben begleitet, ich verdanke ihm menschliche Begegnung, moralische Orientierung, spirituelle Bereicherung und immer wieder Anstöße für die Suche nach dem Weg zu mir selbst. Ich bin immer ein aktiver Freimaurer gewesen und habe mich oft und gern einbinden lassen in das brüderliche […]