Hans-Hermann Höhmann: Nichts geht über das laut denken mit einem Freunde
Im Anklang an seinen großen Lehrmeister Lessing betitelt Hans-Hermann Höhmann diese Aufsatzsammlung »Laut denken mit einem Freunde«. Das Buch enthält aktuelle Beiträge, in denen sich der Sozialwissenschaftler und Freimaurerforscher mit den Grundzügen des von ihm entwickelten Konzepts einer Humanistischen Freimaurerei auseinandersetzt. Die Weiterführung von Humanismus und Aufklärung bilden für ihn die Grundlage der Praxis der […]
Hans-Hermann Höhmann: Freimaurerei. Analysen, Überlegungen, Perspektiven
Welchen Stand hat die Freimaurerei in der heutigen Gesellschaft? Welche Voraussetzungen muss sie erfüllen, um attraktiv zu sein und verstanden zu werden? Und welche Aufarbeitung fordert die problematische Geschichte der deutschen Freimaurerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts? Hans-Hermann Höhmann ist seit 60 Jahren aktiver Freimaurer. In zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen hat er sich […]
Hans-Hermann Höhmann: Freimaurerei in Deutschland. Aspekte der Vergangenheit – Aufgaben für die Zukunft
Mit einer Studie zur historischen Entwicklung der Freimaurerei in Deutschland und zu den Aufgaben, die sich dem Bund in Zukunft stellen, setzt Hans-Hermann Höhmann seine Publikationen über den „Bruderbund der Menschlichkeit“ fort. Kernanliegen seiner Analyse im Jubiläumsjahr der Weltfreimaurerei 2017 ist es herauszuarbeiten, wie sehr Herkunft und Zukunft zusammengehören: Einerseits beeinflusst die Vergangenheit auf nachhaltige […]
Hans-Hermann Höhmann, Das Ritual in der humanistischen Freimaurerei, Funktion, Struktur, Praxis
Mit der Erörterung der Rolle des Rituals setzt Hans-Hermann Höhmann seine Studien und Vorschläge zu einer Humanistischen Freimaurerei fort. Im Rahmen dieser Konzeption ist das Ritual für ihn keineswegs die ganze Freimaurerei. Doch es ist das, was Freimaurerei von anderen Bünden unterscheidbar macht. Das Ritual besitzt keinen Offenbarungscharakter, vermittelt keine Heilslehren und hat keine magische Qualität. Es begründet keine Religion und sollte auch keine ersatzreligiösen Funktionen übernehmen. Das Ritual ist ein spezifisches Medium der Kommunikation. Es vermittelt Denkanstöße, öffnet das Bewusstsein des Maurers für ein Wahrnehmen bisher verborgen gebliebener Schichten der Persönlichkeit, lehrt durch Symbole und rituelle Handlungen und vermittelt der sozialen und diskursethischen Praxis der Loge eine die Gesamtperson des Bruders erfassende spirituelle Grundlage. Resultat ist eine Freimaurerei, die Gemeinschaft, Ethik und Ritual als Einheit umfasst. Insbesondere Gedankenwelt und Ritual stehen sich in der Humanistischen Freimaurerei nicht mehr unvermittelt gegenüber.
Hans-Hermann Höhmann: Identität und Gedächtnis
Deutsche Freimaurer tun sich schwer mit dem Kampf des Gedächtnisses gegen das Vergessen. Dies zeigt ihr Umgang mit der eigenen und mit deutscher Geschichte. Sie neigen dazu, unbequeme Wahrheiten über die Vergangenheit zu verdrängen und die Sicht auf die Realität des Gewesenen mit selbstgemachten historischen Kulissen zu verstellen. Besonders ausgeprägt ist diese Haltung in Bezug […]
Hans-Hermann Höhmann: Zwischen Aufklärung und Esoterik
Hans-Hermann Höhmann, Freimaurer und Freimaurerforscher, entwickelt das Projekt einer Humanistischen Freimaurerei. Bezugspunkte seiner Konzeption sind die Anforderungen der Gegenwart sowie die Traditionen von Humanismus, Aufklärung und humanitärer Freimaurerei. Geselligkeit, ethische Orientierung und Ritual bestimmen die freimaurerische Praxis. Nicht das Streben nach esoterischer Erkenntnis ist Inhalt der maurerischen Arbeit, sondern das Bemühen um Einübung in eine […]
Hans-Hermann Höhmann: Freimaurerei. Analysen, Überlegungen, Perspektiven (Online)
Seit 1958 gehöre ich dem Freimaurerbund an. Er hat mich durch mein erwachsenes Leben begleitet, ich verdanke ihm menschliche Begegnung, moralische Orientierung, spirituelle Bereicherung und immer wieder Anstöße für die Suche nach dem Weg zu mir selbst. Ich bin immer ein aktiver Freimaurer gewesen und habe mich oft und gern einbinden lassen in das brüderliche […]
Hans-Hermann Höhmann: Europas verlorener Friede und die deutsche Freimaurerei. Anmerkungen zur Geschichte und Aspekte masonischer Erinnerungskultur
Die folgende – inzwischen vor allen im zweiten Teil beträchtlich erweiterte – historischanalytische Skizze hatte die Aufgabe, in das Rahmenthema „Freimaurerei und Friedensfrage in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts“ einzuführen, das die Freimaurerische Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati für ihre Arbeitstagung am 14. und 15. Oktober 2006 in Salzburg/Anif gewählt hatte. Dabei ging es um die […]
Hans-Hermann Höhmann: Der Freimaurerdiskurs der Gegenwart: Was ist, was will, was soll die Freimaurerei?
Zu den mannigfaltigen Geheimnissen der Freimaurerei gehört offenbar auch dieses: Die Freimaurerei war nicht nur von Anbeginn an für ihre Umwelt geheimnisvoll, sie ist immer auch für sich selber ein Stück Geheimnis geblieben, das es in immer neuen Ansätzen zu entschlüsseln galt. Die Entwicklung der Freimaurerei wurde von den Mitgliedern des Bundes zwar immer primär […]
Hans-Hermann Höhmann: Deutsche Freimaurerei und Politik nach dem Zweiten Weltkrieg: Zustimmung zur Demokratie – Grenzen für politisches Engagement
Freimaurerische Zeitgeschichte, insbesondere die Beschäftigung mit der Zeit nach 1945, ist in der Freimaurerforschung kaum anzutreffen. Forscher, die Freimaurer sind, haben wenig zeitgeschichtliches Interesse. Ihre Domänen sind die analytische Aufarbeitung des 18. und allenfalls noch des frühen 19. Jahrhunderts sowie Symbolik und Ritualistik. In der externen Geschichts- und Sozialforschung existiert zwar ein großes Interesse an […]