Karlheinz Gerlach, Die Freimaurer im Alten Preußen 1738–1806, Die Logen in Pommern, Preußen
Die Untersuchung “Die Freimaurer im Alten Preußen 1738 – 1806” ging aus einem von Prof. Dr. Helmut Reinalter geleiteten und vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien geförderten und finanzierten Forschungsprojekt der Forschungsstelle Demokratische Bewegungen an der Geistesgeschichtlichen Fakultät der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Kommission zur Erforschung der Freimaurerei […]
Karlheinz Gerlach, Die Freimaurer im Alten Preußen 1738–1806, Die Logen in Berlin
“Die Logen In Berlin” ist der einleitende Band des dreibändigen Werks “Die Freimaurer im Alten Preußen” (Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein, Innsbruck 2007; Die Logen in Pommern, Preußen und Schlesien, Innsbruck 2009). Die Darstellung beruht auf den überlieferten Archivalien (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem, Freimaurerbestände), der masonischen Literatur sowie auf der Literatur zu Preußen. Gegenstand sind im Zusammenhang mit der Geschichte der Freimaurerei sowie der Kulturgeschichte Preußens die 27 Berliner Logen (Sozialstruktur, regionale Herkunft, Konfessionen, Finanzen, Sozialverhalten, Kulturelles Engagement u.a.) sowie der 3880 Mitglieder (29,4% von 13170 ermittelten preußischen Freimaurern).
Dirk Niemeyer The Grand Lodge of Prussia (GLPr) and the “no-politics clause” in the Weimar Republic and the early Third Reich
The Weimar Republic was founded as the first democracy on German soil, situated between the two World Wars, in both of which Germany fatally shaped world history. The reasons for the state’s failure and the subsequent rise to power by National Socialists can be found in the peculiar circumstances of Prussian- German history (Schulze 1994, […]
Hans-Hermann Höhmann: Freimaurerei. Analysen, Überlegungen, Perspektiven (Online)
Seit 1958 gehöre ich dem Freimaurerbund an. Er hat mich durch mein erwachsenes Leben begleitet, ich verdanke ihm menschliche Begegnung, moralische Orientierung, spirituelle Bereicherung und immer wieder Anstöße für die Suche nach dem Weg zu mir selbst. Ich bin immer ein aktiver Freimaurer gewesen und habe mich oft und gern einbinden lassen in das brüderliche […]
Hans-Hermann Höhmann: Europas verlorener Friede und die deutsche Freimaurerei. Anmerkungen zur Geschichte und Aspekte masonischer Erinnerungskultur
Die folgende – inzwischen vor allen im zweiten Teil beträchtlich erweiterte – historischanalytische Skizze hatte die Aufgabe, in das Rahmenthema „Freimaurerei und Friedensfrage in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts“ einzuführen, das die Freimaurerische Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati für ihre Arbeitstagung am 14. und 15. Oktober 2006 in Salzburg/Anif gewählt hatte. Dabei ging es um die […]
Hans-Hermann Höhmann: Der Freimaurerdiskurs der Gegenwart: Was ist, was will, was soll die Freimaurerei?
Zu den mannigfaltigen Geheimnissen der Freimaurerei gehört offenbar auch dieses: Die Freimaurerei war nicht nur von Anbeginn an für ihre Umwelt geheimnisvoll, sie ist immer auch für sich selber ein Stück Geheimnis geblieben, das es in immer neuen Ansätzen zu entschlüsseln galt. Die Entwicklung der Freimaurerei wurde von den Mitgliedern des Bundes zwar immer primär […]
Hans-Hermann Höhmann: Deutsche Freimaurerei und Politik nach dem Zweiten Weltkrieg: Zustimmung zur Demokratie – Grenzen für politisches Engagement
Freimaurerische Zeitgeschichte, insbesondere die Beschäftigung mit der Zeit nach 1945, ist in der Freimaurerforschung kaum anzutreffen. Forscher, die Freimaurer sind, haben wenig zeitgeschichtliches Interesse. Ihre Domänen sind die analytische Aufarbeitung des 18. und allenfalls noch des frühen 19. Jahrhunderts sowie Symbolik und Ritualistik. In der externen Geschichts- und Sozialforschung existiert zwar ein großes Interesse an […]
Karlheinz Gerlach: Die friderizianische Armee und die Freimaurerei …
Die Freimaurerlogen nahmen in der spätfeudalen Gesellschaft Brandenburg-Preußens einen wichtigen Platz ein. Dennoch wissen wir über ihre Geschichte wenig. Die historische Literatur erwähnt wohl die Logen und einzelne Freimaurer, meist Friedrich II., vertieft jedoch das Thema nicht. Die Freimaurer der Vergangenheit stellten in zahlreichen Festschriften die Geschichte ihrer Loge dar. Sie druckten sie indes als […]
Yvonne Wübben: Freimaurer, Staatstheoretiker und Humanist. Lessings “Ernst und Falk” in philosophiehistorischer und neugermanistischer Perspektive (1850-1912),
Zweifelsohne hat die bahnbrechende Studie des Bielefelder Historikers Reinhart Koselleck das Verständnis der Geheimgesellschaften entscheidend geprägt und darüber hinaus das Lessing-Bild der Nachkriegszeit maßgeblich verändert. Seine These, die Geheimbünde des ausgehenden 18. Jh.s hätten wesentlich zur Erosion der frühneuzeitlichen politischen Ordnung beigetragen, veranschaulicht der Historiker u.a. anhand von Lessings Freimaurergesprächen Ernst und Falk (1778/1780), in […]
Alfred Schmidt: Freimaurerei und Religion: historisch-philosophische Grundlagen ihres Verhältnisses
Freimaurerei, so antworten wir, wenn die Gretchen-Frage an uns gerichtet wird, ist weder eine positiv-dogmatische Religion noch lehrt sie eine solche; ebensowenig ist sie Theologie; denn sie verkündigt und rechtfertigt keine übernatürliche, der Vernunft entzogen bleibende Offenbarung. Damit ist jedoch die Sache selbst nicht erledigt. Meist können wir denn auch mit der an sich korrekten […]